Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg
Jetzt spenden Mitglied werden

Exkursion ins Pfrunger-Burgweiler Ried mit Dr. Alois Kapfer, Landschaftsökologe, Tuttlingen

Exkursion | BUND, Moore

Moore sind wassergeprägte Ökosysteme mit Torfablagerungen, die sich über Jahrtausende seit der letzten Kaltzeit gebildet und dabei große Mengen an atmosphärischem Kohlenstoff festgelegt haben. Seit dem Beginn ihrer Kultivierung im 19. Jahrhundert setzen die Moore den gespeicherten Kohlenstoff infolge Entwässerung und intensiver Nutzung nach und nach wieder frei. Dadurch spielen Moore eine wichtige Rolle beim Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Darüber hinaus sind intakte und nur wenig veränderten Moore wichtige Lebensräume für unsere wildlebende Flora und Fauna, insbesondere diejenigen spezialisierten Arten, die an nasse und nährstoffarme Standorte und großflächige Ruhezonen angepasst sind. Noch intakte und renaturierte Moore sind deshalb auch wichtige Landschaftselemente für die Erhaltung unserer Biodiversität.

 

Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist mit rund 2500 Hektar nach dem Federseeried das zweitgrößte Moorgebiet Südwestdeutschlands mit Torfmächtigkeiten bis zu 10 m. Von 2002 bis 2015 wurde dort eines der erfolgreichsten Naturschutzgroßprojekte des Bundes mit einem Budget von über 10 Millionen Euro zur Renaturierung dieser großen Moorlandschaft durchgeführt. Dabei wurden fast 600 Hektar Moorfläche wiedervernässt, auf über 350 ha extensive Moor-Beweidungen mit Robustrindern aufgebaut und zahlreiche Erlebniswege und Beobachtungsmöglichkeiten, darunter ein 300 m langer Moorbohlenweg sowie ein 38 m hoher Aussichtsturm, eingerichtet.

 

Dr. Kapfer war als ausgewiesener Moorexperte mit seinem Planungsbüro federführend mit der Konzeption und Umsetzung des Projektes betraut. Er gibt uns auf einem etwa 10 km langen Rundweg mit mehreren Pausen, u.a. in der sog. Riedwirtschaft, einen Einblick in diese wunderbar wilde Landschaft mit ihrer außergewöhnlichen Atmosphäre, spannenden Geschichte, seltenen Lebensräumen und spezifischen Tier- und Pflanzenwelt.

 

 

Mehr Informationen

Anmeldung per Telefon oder Mail bei Ulrich Mayer (07461/9101989, tutut@t-online.de).

Ausrüstung: Witterungsschutz, Wanderschuhe, Verpflegung.

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

05. Juli 2025

Enddatum:

05. Juli 2025

Uhrzeit:

10 - ca. 17 Uhr

Ort:

Treffpunkt: Riedparkplatz bei Burgweiler-Ulzhausen

Bundesland:

Baden-Württemberg

Veranstalter:

BUND Tuttlingen

BUND-Bestellkorb